Kniestock und Drempel – was ist der Unterschied?
In der Welt des Hausbaus gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die für Laien oft verwirrend sind. Zwei davon sind Kniestock und Drempel. Beide spielen eine wichtige Rolle in der Konstruktion eines Hauses und haben Auswirkungen auf die Raumgestaltung – vor allem im Dachstuhl – und Nutzbarkeit.
Um ein fundiertes Verständnis für den Hausbau zu entwickeln und die richtigen Entscheidungen bei Ihren Planungen zu treffen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen zu kennen.
In diesem Artikel setzen wir uns daher eingehend mit den Begrifflichkeiten Kniestock und Drempel auseinander und beleuchten ihre individuellen Eigenschaften sowie ihre jeweiligen Effekte auf die Bauweise und den Wohnkomfort. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, welche Faktoren Sie bei der Entscheidung zwischen Kniestock und Drempel berücksichtigen sollten.
Definition von Kniestock und Drempel
Fälschlicherweise werden Kniestock und Drempel als Synonyme verwendet, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktion. Im Folgenden zeigen wir auf, inwiefern sie sich differenzieren.
Was ist ein Kniestock?
Der Kniestock ist ein architektonisches Element, das gerade bei Fertighäusern mit Satteldach oder Pultdach häufig als Höhe für die Wand im Dachgeschoss angegeben wird. Es bezieht sich auf die Höhe der Außenwand, auf der der Dachstuhl aufliegt, nicht jedoch auf die Innenwand. Im Gegensatz zur Drempelwand handelt es sich beim Kniestock um eine Verlängerung der Außenwand an der Traufseite eines Hauses bis ins Dachgeschoss.
Die Hauptfunktion des Kniestocks besteht darin, zusätzlichen Stauraum zu schaffen, indem er den Raum zwischen der oberen Geschossdecke und dem Dach nutzt. Diese praktische Eigenschaft ermöglicht eine effiziente Nutzung des Dachstuhls und trägt zur Optimierung der Raumnutzung bei.
Was ist ein Drempel?
Bei einem Drempel wird hingegen eine Wand im Dachgeschoss mit einem Abstand zur Außenwand gebaut und bezeichnet somit eine nach innen gesetzte Wand in der Dachetage. Diese befindet sich an der Traufseite eines Hauses und bildet eine Art Schwelle zwischen der Geschossdecke und dem Dachbalken.
Ein Drempel dient hauptsächlich dazu, die Höhe der Außenwand zu erhöhen und das Dach zu unterstützen. Durch die Schaffung eines Zwischenraums hinter der Drempelwand entsteht eine zusätzliche Stellfläche, die je nach Größe als Abstellraum oder anderweitig genutzt werden kann. Die Drempelhöhe wird in der Regel vom Fußboden des Dachgeschosses bis zum Schnittpunkt mit den Dachsparren gemessen, was eine präzise Bestimmung dieser Konstruktionskomponente ermöglicht.
Kniestock und Drempel: Vorteile und Nachteile
Bei der Planung der eigenen vier Wände ist es für Bauherren von entscheidender Bedeutung, die Vor- und Nachteile beider Elemente zu berücksichtigen. Sowohl der Kniestock als auch der Drempel bieten einzigartige Vorteile und besitzen spezifische Schwachpunkte, die es abzuwägen gilt.
Vor- und Nachteile eines Kniestocks
➕ Durch einen höheren Kniestock wird die nutzbare Wohnfläche unter dem Dach vergrößert und es entsteht eine größere Stellfläche unter der Dachschräge. Dadurch ist es möglich, die maximale Wohnfläche zu erhalten (abhängig von den Vorschriften des Bebauungsplans).
➕ Der niedrigste Punkt im Dachgeschoss, der ungefähr auf Kniehöhe liegt, verleiht dem Wohnraum eine deutlich größere Wirkung. Dies sorgt für mehr Wohnkomfort. Ebenso wie der erhöhte Dachansatz, der zu einer großzügigeren Kopfhöhe führt.
➕ Bauherren, die das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen möchten, finden im Kniestock die bessere Wahl. Die zusätzliche Raumhöhe bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und erhöht die Attraktivität des Wohnraums.
➕ Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Kniestock bei der Berechnung des Mietpreises von Vorteil ist. Insbesondere bei einer geplanten Vermietung der Fläche ermöglicht der Kniestock eine höhere Mieteinnahme.
➖ Im Vergleich zum Drempel verursacht der Kniestock in der Regel höhere Kosten.
➖ Oftmals gibt es im Bebauungsplan Höhenbegrenzungen für den Kniestock, was die Gestaltungsmöglichkeiten einschränken kann.
Vor- und Nachteile eines Drempels
➕ Das Errichten eines Drempels ist eine kostengünstigere Option im Vergleich zum Kniestock, da der Drempel keine statisch relevanten Eigenschaften aufweist und das Dach nicht trägt. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die das Dachgeschoss lediglich als Stauraum nutzen möchten, ohne zusätzliche Ansprüche an die Wohnraumgestaltung.
➕ Selbst wenn der Bebauungsplan eine maximale Traufhöhe oder Außenwandhöhe vorschreibt, haben Bauherren mit einem Drempel die Möglichkeit, das Dachgeschoss dennoch als Wohnraum zu nutzen und die Wohnraumhöhe unter der Schräge zu erhöhen. Die flexible Gestaltung der Drempelhöhe ermöglicht es, die Vorgaben des Bebauungsplans zu erfüllen und dennoch den Raum optimal zu nutzen.
➕ Drempel können auch nachträglich in ein bestehendes Haus eingebaut werden, falls der Bedarf für zusätzlichen Wohnraum oder Stauraum entsteht. Allerdings ist dies mit höheren Kosten verbunden, da bauliche Anpassungen notwendig sind.
➖ Ein Nachteil des Drempels ist, dass er die Grundfläche des Dachbodens verringert. Die nach innen versetzte Drempelwand reduziert die nutzbare Fläche im Vergleich zu einem Dach mit Kniestock, bei dem die Außenwand bündig mit dem Dach verläuft.
Standards zu Kniestock und Drempel
Wenn Sie bei Ihrem Traumhaus planen, das Dachgeschoss als Wohnfläche zu nutzen, kalkulieren Bauunternehmen in der Regel mit folgenden Standards:
- Die Kniestockhöhe beträgt zwischen 40 und 80 Zentimeter.
- Bei der Drempelhöhe gilt ein Meter als ideal, der Standard liegt jedoch um die 20 Zentimeter.
Entscheidungshilfe: Kniestock oder Drempel?
Bei der Entscheidung zwischen einem Kniestock und einem Drempel sollten Sie als Bauherren auf Ihre individuellen Vorteile und persönlichen Ansprüche achten.
Dabei gibt es verschiedene Aspekte, die Sie bei der Wahl berücksichtigen können:
- Für die Einrichtung einer Abstellkammer ist in der Regel keine spezifische Entscheidung erforderlich, da beide Optionen dafür geeignet sind.
- Hinsichtlich der Nutzung als Wohnraum hängt es stark vom Winkel der Dachschräge ab. Zur Verdeutlichung haben wir zwei Beispiele:
- Beispiel 1: Bei einer Dachneigung von 30° und einer Drempelhöhe von einem Meter gehen etwa 35 Quadratmeter Grundfläche verloren.
- Beispiel 2: Bei einer Dachneigung von 45° und einer Drempelhöhe von einem Meter gehen etwa 20 Quadratmeter Grundfläche verloren.
- Für den Ausbau eines Wohnraums sollte bevorzugt ein Kniestockdach gewählt werden, da es mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Im Allgemeinen empfehlen wir bei der Planung eines neuen Hauses, einen möglichst hohen Kniestock im Dachgeschoss einzuplanen, da dadurch der Wohnraum besser nutzbar ist. Eine nachträgliche Erhöhung des Kniestocks ist üblicherweise mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden und lohnt sich meist nur selten.
Wenn Sie lediglich zusätzlichen Stauraum benötigen, ist der Drempel eine passende Lösung, die zudem Kosten sparen kann.
Auswirkungen auf die Berechnung der Wohnfläche
Die Höhe der Räume hat erhebliche Auswirkungen auf die Berechnung der Wohnfläche eines Hauses:
- Räume, die eine Höhe von mindestens zwei Meter aufweisen, fließen vollständig in die Wohnflächenberechnung ein. Dabei wird die gesamte Fläche dieses Raumes zur Wohnfläche hinzugezählt.
- Räume mit einer Höhe zwischen einem Meter und 1,99 Meter werden hingegen nur zu 50 Prozent in die Berechnung einbezogen. Das bedeutet, dass die Fläche dieser Räume nur zur Hälfte zur Wohnfläche gezählt wird.
- Schließlich fließen Räume, deren Wohnraumhöhe unter einem Meter liegt, überhaupt nicht in die Berechnung der Wohnfläche ein.
Es ist also wichtig, die Höhen der Räume genau zu berücksichtigen, um die korrekte Wohnfläche eines Hauses zu ermitteln und eine realistische Einschätzung der nutzbaren Fläche zu erhalten.
Weitere Informationen dazu, finden Sie in unserem Artikel zum Thema Wohnfläche vs. Nutzfläche.
Ihre Hausbauplanung mit Kniestock oder Drempel
Ein klares Verständnis beider Begriffe ermöglicht Ihnen, die richtigen Entscheidungen für Ihr Bauprojekt zu treffen. Die Wahl zwischen Kniestock und Drempel beeinflusst die Raumhöhe, den Stauraum, die Ästhetik und die Gesamtfunktionalität Ihres Traumhauses. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Sie die Vor- und Nachteile beider Optionen abwägen, um die bestmögliche Lösung für Ihre Planung zu finden.
Unsere Hausbauexperten berücksichtigen Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Option für Ihre eigenen vier Wände. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen unverbindlichen Beratungstermin!