Hausbau mit Porenbeton

Hausbau mit Porenbeton bzw. Ytong: Vorteile und Nachteile im Vergleich mit anderen natürlichen Baustoffen

Hausbau mit Porenbeton bzw. Ytong: Vorteile und Nachteile im Vergleich mit anderen natürlichen Baustoffen 2560 1440 Novum Innovativbau

Hausbau mit Porenbeton bzw. Ytong: Vorteile und Nachteile im Vergleich mit anderen natürlichen Baustoffen

Der Bau der eigenen vier Wände: Für viele ist es ein Traum sowie eine Investition fürs Leben. Nicht verwunderlich, dass Kriterien wie der Wohlfühlfaktor, Wohngesundheit und Sicherheit für Bauherren von Bedeutung sind. Folglich spielt die Wahl des richtigen Baustoffes eine entscheidende Rolle beim Hausbau.

Die Basis für einen nachhaltigen, sicheren und gesunden Wohnraum bilden natürliche Baustoffe. Wer ein Massivhaus aus Stein bauen will, hat hier die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien. Neben Kalksandstein und Ziegel gehören Steine aus Porenbeton zu den besonders häufig verwendeten Massivbausteinen. Im Folgenden nehmen wir Porenbeton bzw. Ytong in den Fokus und vergleichen seine Eigenschaften mit denen anderer Baustoffe.

Ist Porenbeton = Ytong?

Obwohl Ytong bereits seit Jahrzehnten synonym für Porenbeton verwendet wird, lautet die Antwort nein. Bei Ytong handelt es sich um einen sogenannten generischen Markennamen – genau wie Zewa eine etablierte Bezeichnung für Küchenpapier ist. Porenbetonsteine werden neben der Firma Xella somit auch von anderen Herstellern angeboten.

Was ist Porenbeton und wie wird er beim Hausbau verwendet?

Porenbeton bzw. Ytong ist ein dampfgehärteter mineralischer Baustoff, der auch als Gasbeton bekannt ist. Der Name trügt jedoch: Trotz des Namens handelt es sich bei Porenbeton nicht um eine Art Beton. Stattdessen besteht das Baumaterial aus Kalk, Zement, Sand, Wasser – und Luft. Bei der Produktion entstehen kleine luftgefüllte Poren, die mehr als die Hälfte des Baustoffs ausmachen. Daher ist Porenbeton massiv und leicht zugleich und ermöglicht aufgrund seiner universellen Verwendbarkeit den Bau eines gesamten vollmassiven Hauses. So finden sich Porenbetonsteine etwa bei Stürzen, Dach- und Deckensystemen wieder und werden in der Massivbauweise für Außen- und Innenwände sowie für Fertigbauteile verwendet.

Porenbeton: Vorteile des natürlichen Baustoffs

Porenbeton bietet eine Reihe von Vorteilen als Baumaterial, darunter:

✔️ Beste Wärmedämmung: Porenbeton schließt Millionen kleiner Luftporen ein, die sich gleichmäßig in den einzelnen Elementen verteilen. Da Luft ein hervorragender Isolator ist, fungieren die Luftbläschen als Puffer. Sie verhindert nicht nur einen Wärmeenergieverlust, sondern sorgt zusätzlich für eine nahezu perfekte Wärmespeicherung. So bietet Porenbeton die beste Wärmedämmung unter den massiven Wandbaustoffen und hilft dabei, Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu verringern. Dadurch eignet sich Porenbeton insbesondere für den Bau von KfW-geförderten Häusern.

✔️ Höchster Brandschutz: Porenbeton ist ein rein mineralischer Baustoff und wird daher als nicht brennbar klassifiziert. Er hält bis zu einer Temperatur von 650°C seine Festigkeit und emittiert darüber hinaus bei Feuer keine toxischen Substanzen. Durch die Nichtbrennbarkeit verhindert das Baumaterial die Ausbreitung eines Brandes, was wiederum Kosten für zusätzliche Brandschutzeinrichtungen spart.

✔️ Ökologisch und nachhaltig: Das Baumaterial ist aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und steht in allen Phasen seiner Existenz für Nachhaltigkeit. Die Rohstoffe werden besonders umweltschonend abgebaut und hergestellt. Die Nutzungsphase besticht mit Energieeffizienz und Langlebigkeit und auch die Rückbauphase ist umweltfreundlich: Porenbeton kann vollständig recycelt werden und wird zurück in den Produktionsprozess überführt oder zu Granulat oder ähnlichem weiterverarbeitet.

✔️ Enorme Zeiteffizienz: Die Schnelligkeit beim Bauen ist ein weiterer Vorteil von Porenbeton bzw. Ytong. So lässt sich beispielsweise durch die Verwendung von großformatigen Fertigbauelementen innerhalb kürzester Zeit ein massives Mauerwerk errichten. Mit Systemwandelementen entsteht in nur zehn Minuten ein Wandquadratmeter und der Wegfall einer zusätzlichen Dämmung spart zusätzlich Bauzeit. Porenbeton ist somit der optimale Baustoff für einen zeitsparenden Hausbau.

✔️ Gesundes Raumklima: Die Steinstruktur des Porenbetons schafft ein optimales Verhältnis von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur. Dadurch haben feuchte Wände und Schimmelbildung keine Chance. Der Baustoff sorgt das ganze Jahr über für ein ausgeglichenes Raumklima: Er verhindert das Eindringen von Kälte, schützt vor übermäßiger Hitze, speichert zugleich die Wärme des Tages und gibt sie in den kühlen Abendstunden an die Innenräume ab. Diese idealen raumklimatischen Bedingungen sowie die Tatsache, dass Porenbeton keine chemischen Zusätze enthält, machen ihn besonders allergikerfreundlich.

✔️ Gute Schallisolierung: Zu einem gesunden Wohnklima gehört auch der Schutz vor Lärmbelästigung. Als Schalldämmstoff bietet Porenbeton im Vergleich zu anderen Baustoffen mit gleicher Rohdichte einen deutlichen besseren Schallschutz und trägt dazu bei, Lärm innerhalb und außerhalb eines Gebäudes zu reduzieren.

✔️ Hohe Tragfähigkeit und Stabilität: Die homogene Struktur des Porenbetons trägt trotz seines geringen Gewichts auch schwere Lasten, da sich das Gewicht gleichmäßig über das gesamte Bauelement verteilt. Selbst bei hoher Biegelast weist er eine hohe Belastbarkeit auf, wodurch Ytong besonders gut für den Bau von Mauern, Pfeilern und Stützen geeignet ist.

✔️ Besondere Wertbeständigkeit: Einerseits steht Porenbeton aufgrund der strengen Qualitätskontrollen für eine hohe Wertigkeit und gleichbleibende Qualität. Andererseits sorgen Bauherren durch die Verwendung von Porenbeton für ein wertstabiles Eigenheim. Schließlich bleiben die Eigenschaften des natürlichen Baustoffs für die gesamte Lebensdauer eines Hauses erhalten. Dadurch bleibt auch der monetäre Wert bestehen und die eigenen vier Wände werden zu einer idealen Geldanlage.

Porenbeton: Nachteile des natürlichen Baustoffs

Ytong ist ein beliebtes Baumaterial, das für viele Bauvorhaben verwendet wird. Es gibt jedoch auch ein paar Nachteile, die mit der Verwendung von Porenbetonsteinen verbunden sind:

❌ Anfällig für Feuchtigkeit: Porenbeton ist porös und hinsichtlich der Aufnahme von Feuchtigkeit anderen Baustoffen unterlegen. Dies kann ein Problem darstellen, wenn es in Bereichen verwendet wird, die ständig feucht oder nass sind. Auch Außenwände sind naturgemäß besonders betroffen. Hierfür bieten sich jedoch spezielle Leichtputze für Porenbeton an.

❌ Empfindlich auf Punktlasten: Aufgrund seiner porösen Eigenschaft reagiert Porenbeton auch sensibel auf punktuelle Lasten. Diese Herausforderung lässt sich jedoch leicht lösen, indem Belastungen gleichmäßig verteilt werden.

❌ Problematisch bei Wärmestau: Bei der Verwendung von Porenbeton kann es teilweise zur Bildung von Wärmebrücken kommen. Um einen schnellen Wärmeverlust zu verhindern, müssen einzelne Elemente des Porenbetons sorgfältig miteinander verbunden werden, um Wärmebrücken keine Chance zu geben.

Die Vor- und Nachteile von Porenbeton für den Hausbau im Überblick

Was spricht für Porenbeton? Was spricht gegen Porenbeton?
➕ wärmedämmend ➖ Empfindlichkeit gegenüber Punktlasten
➕ nicht brennbar ➖ schnelle Aufnahme von Feuchtigkeit
➕ umweltschonend ➖ problematische Bildung von Wärmebrücken
➕ schnell verarbeitbar
➕ sorgt für ideales Raumklima
➕ schallisolierend
➕ massiv & tragfähig
➕ wertbeständig

Ytong Porenbeton im Vergleich mit anderen Baustoffen

Nun kennen Sie bereits die vielfältigen Eigenschaften von Ytong Porenbeton sowie seine Vor- und Nachteile. Um Ihnen noch einen Einblick in andere natürliche Baustoffe zu geben, stellen wir im folgenden Abschnitt zwei weitere vor: Silka Kalksandstein und Poroton Ziegel.

Silka Kalksandstein: Der Baustoff für besondere Herausforderungen

Kalksandstein, insbesondere der Marke Silka, ist ein weit verbreitetes Baumaterial, das aus Sand und Kalk besteht. Es hat eine hohe Druckfestigkeit, wobei die genaue Festigkeit von der Art und Dichte abhängt. Ebenso wie Porenbeton bzw. Ytong ist der Baustoff nicht brennbar und hat eine hohe Feuerbeständigkeit. Das umweltfreundliche Material ist ebenfalls aus natürlichen Rohstoffen und daher recyclebar. Der Baustoff punktet mit einer besonders guten Schalldämmung und wird oft in Bereichen mit hohen Schallschutzanforderungen verwendet. Seine hohe Wasseraufnahme führt zu einem höheren Risiko für Feuchtigkeitsschäden. Daher ist es auch beim Kalksandstein wichtig, ihn gegen Feuchtigkeit zu schützen. Um eine ausreichende Wärmeisolierung zu erreichen, sind zusätzliche Dämmmaterialien nötig, da Kalksandstein eine geringere Wärmedämmung aufweist als andere Baumaterialien.

Poroton Ziegel: Ein Klassiker unter den Baustoffen

Poroton Ziegel sind ein traditioneller und häufig verwendeter Baustoff, der aus Ton oder Lehm geformt und dann gebrannt wird. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit können sie sowohl in Mauerwerk- als auch in Tragwerkskonstruktionen verwendet werden. Sie weisen eine moderate Wärme- und gute Schalldämmung auf und sind wegen ihrer Feuer- und Hitzebeständigkeit sehr beliebt. Sie werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und sind daher umweltschonend und recycelbar. Auch ihre poröse Struktur nimmt schnell Wasser auf, wodurch Feuchtigkeitsschäden schneller entstehen können. Daher ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Ziegel gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Mit Ytong Porenbeton Ihren Hausbau umsetzen

Durch die Verwendung von Ytong Porenbeton ergeben sich viele Vorteile und gleichzeitig zahlreiche Sparmöglichkeiten: Eine zusätzliche Schall- und Wärmedämmung entfällt und Bauherren profitieren von niedrigeren Heizkosten. Durch die verkürzte Bauzeit werden Arbeitsstunden eingespart und die permanente Qualität macht das Bauprojekt zu einem wertbeständigen Objekt.

Die Wahl des geeigneten Baumaterials ist von vielen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Art des Bauprojekts, der Lage und den spezifischen Anforderungen an das Material. Es ist daher ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die besten Optionen zu ermitteln.

Unsere Experten beraten Sie gerne zu Ihrer Bauplanung und unserem Ytong Bausatzhaus. Vereinbaren Sie dazu direkt einen Beratungstermin!

Novum Innovativbau Katalog anfordern freigestellt