Grundstückssuche

6 Tipps für die erfolgreiche Grundstückssuche

6 Tipps für die erfolgreiche Grundstückssuche 1772 1181 Novum Innovativbau

6 Tipps für die erfolgreiche Grundstückssuche

Sie stecken in der Planung Ihres Traumhauses, aber der passende Baugrund fehlt? Die wichtigste Voraussetzung für den Bau vom Eigenheim ist das passende Grundstück. Aufgrund des „Bau-Booms” der letzten Jahre werden Grundstücke immer knapper und teurer. Vor allem in Ballungsgebieten gestaltet sich die Grundstücksuche zusehends schwieriger, da die Nachfrage hier nach wie vor sehr hoch ist.

Seit Anfang des Jahres 2022 steigen zudem die Zinsen für Darlehensnehmer wieder, zwar sind sie im Vergleich zum Stand vor 15 Jahren immer noch relativ günstig, aber Grundstücksuchende sollten sich auf weitere Steigerungen von Baufinanzierungszinsen gefasst machen. Trotz aller Hürden ist es machbar, Ihr ganz persönliches Traumgrundstück zu finden. Mit unseren folgenden 6 Tipps gelingt Ihre Grundstückssuche garantiert.

Tipp 1: Grundstückssuche über soziale Kontakte

Vitamin B kann nicht schaden! Auch bei der Grundstückssuche sollten Sie Ihre Kontakte spielen lassen und Ihren Verwandten- und Bekanntenkreis miteinbeziehen. Je besser Sie sich vernetzen, desto höher ist die Chance, einen hilfreichen Tipp oder Kontakt zu bekommen. Informieren Sie deshalb Ihre Familie, Freunde und Nachbarn über Ihre Suche. Sprechen Sie mit Ihren Arbeitskollegen über Ihren Traum vom Eigenheim und mit etwas Glück erhalten Sie Hinweise oder knüpfen hilfreiche Kontakte, um Ihrem Grundstück einen Schritt näherzukommen. Zumal in ländlichen Gegenden die Einheimischen oft Wind davon bekommen, wer gerade ein Grundstück zu vergeben hat.

Tipp 2: Informationen bei Gemeinden oder Kommunen einholen

Um einen Anreiz für den Zuzug von jungen Familien zu schaffen, bieten kleinere und mittlere Gemeinden Grundstücke zu günstigeren Preisen an. Im Vergleich zu Maklern fallen hier meist auch keine Vermittlungsgebühren an. Wenn Sie auf Grundstückssuche sind und keine horrenden Preise auf sich nehmen können, sollten Sie bei den Kommunen in Ihrem Umkreis anfragen. Im Idealfall wird in der Gemeinde neuer Baugrund freigegeben und Sie können sich als Kaufinteressent vormerken lassen.

Tipp 3: Grundstücke über Internetsuche und Zeitungsinserate finden

Heutzutage finden Sie alles im Internet, auch Ihr Grundstück! Die große Auswahl an Immobilien-Portalen ermöglicht Ihnen die Grundstückssuche vom Sofa aus. Neben Angeboten von Maklern, die häufig mit einer Vermittlungsgebühr verbunden sind, finden Sie auch Privatpersonen, die Grundstücke anbieten. Dank ausführlichen Beschreibungen und Bildern gestaltet sich die Suche im Internet praktisch. Ein weiteres hilfreiches Medium sind Zeitungen. Blättern Sie durch Ihre regionale Zeitung oder studieren Sie das Wochenblatt, um Zwangsversteigerungen, Grundstücksauktionen oder Grundstücksverkäufer ausfindig zu machen.

Tipp 4: Über Bauträger das perfekte Grundstück finden

Die Nachfrage nach Baugrund ist hoch und das Angebot rar und teuer. Um Ihr Traumgrundstück zu finden, lohnt es sich, mit Bauträgern Kontakt aufzunehmen. Aufgrund ihres Know-hows und Netzwerkes haben Bauträger oftmals gute Kontakte zu Behörden und Grundstücksverkäufern. Erwerben Sie ein Grundstück mithilfe eines Bauträgers, wird dieser meist auch vertraglich als zuständiger Bauträger für den Bau Ihres Hauses engagiert.

Wenn Sie in Saarland oder Rheinland-Pfalz auf Grundstückssuche sind, können Sie sich unsere Novum Neubaugebiete ansehen. Mit etwas Glück ist Ihr Wunschgrundstück dabei. Für weitere Informationen zu Neubaugebieten in Saarland und Rheinland-Pfalz stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Seite.

Tipp 5: Gründung einer Bauherrengemeinschaft

Grundstücke für Einzelhäuser sind gefragt. Nicht ohne Grund schließen sich private Bauherren zu einer Bauherrengemeinschaft zusammen und suchen nach größerem Baugrund für mehrere Hausstände. Aber weshalb ist die Grundstückssuche als Bauherrengemeinschaft sinnvoll? Ein großer Vorteil daran ist, dass größere und damit teurere Grundstücke für Einzelpersonen weniger interessant sind und die Wahrscheinlichkeit, den geeigneten Baugrund zu finden, steigt. Schließen Sie sich mit anderen Bauherren zusammen, können Sie zudem anfallende Kosten aufteilen und durch Kommunen unterstützte Förderungsprogramme für Bauherrengemeinschaften Kosten sparen. Ein weiterer positiver Effekt: Sie kennen Ihre Nachbarschaft bereits und unangenehme Vorstellungsrituale oder steife Begrüßungsformeln fallen weg.

Tipp 6: Baulücken ausfindig machen

Sie wissen bereits, wo Sie wohnen wollen, das Grundstück fehlt aber noch? Dann erkunden Sie die Umgebung ihres Wunschortes. Ein ausgedehnter Spaziergang durch die Wohngebiete und Neubaugebiete kann Sie in der Grundstückssuche voranbringen. Halten Sie Ausschau nach kleinen, leeren Grundstücken, denn eventuell kann diese Baulücke Ihr Traumgrundstück sein. Für Bauherren sind die kleinen Grundstücke oft nicht interessant und auch andere Grundstückssuchende träumen von einem größeren Garten. Nutzen Sie diese Nische zu Ihrem Vorteil und lassen Sie sich über die angrenzende Nachbarschaft den Kontakt zum Besitzer geben. Mit etwas Glück ist die Nachfrage gering und Ihre Grundstückssuche hat ein Ende.

Fazit: Die Grundstückssuche ist herausfordernd, aber nicht unmöglich

Die Grundstückssuche stellt eine echte Herausforderung dar, die Nachfrage ist hoch, das Angebot rar, die Finanzierungszinsen steigen und angehende Bauherren brauchen starke Nerven. Umso schöner ist es dann, wenn Sie ihren Grundstückskaufvertrag in den Händen halten. Um das zu erreichen, sollten sie Ausdauer beweisen, Verwandte und Bekannte einweihen, Immobilien-Portale und Zeitungen studieren und frühzeitig mit der Suche beginnen. Trotz steigender Prognosen sind die Baufinanzierungszinsen noch verhältnismäßig niedrig. Nutzen Sie den günstigen Zeitpunkt und mit ein wenig Glück sind Sie schon bald Grundstückseigentümer.

Novum Innovativbau Katalog anfordern freigestellt