Garage oder Carport? Unterschiede, Kosten und Varianten im Überblick
Wenn angehende Bauherren vor der Entscheidung stehen, ihre Fahrzeuge zu schützen, taucht oft die Frage auf: Garage oder Carport? Beide Optionen bieten einen gewissen Grad an Sicherheit und Schutz vor der Witterung, aber es gibt auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden.
In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Kosten, Vorteile, Nachteile und Varianten von Garagen und Carports, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.
Garage vs. Carport: Die grundlegenden Unterschiede
Bei der Wahl zwischen einer Garage und einem Carport gibt es einige elementare Verschiedenheiten. Der offensichtlichste Unterschied liegt in der Bauweise, gefolgt von der Optik und den materiellen Eigenschaften.
Welche Eigenschaften hat eine Garage?
Eine Garage ist eine geschlossene Struktur, die speziell zum Schutz von Fahrzeugen konzipiert ist. Sie besteht in der Regel aus stabilen Wänden, einem Dach und einem Garagentor oder mehreren Türen.
Als vollständig geschlossener Raum schützt eine Garage Ihr Auto vor Regen, Schnee, Hagel und UV-Strahlung. Darüber hinaus dient sie als sicherer Unterstellplatz vor Diebstahl und Vandalismus.
Durch die geschlossene Bauweise bieten Garagen zudem zusätzlichen Stauraum, um Werkzeuge, Fahrräder und andere Gegenstände zu lagern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Garagen je nach Bedarf mit elektrischem Licht, Steckdosen und einer Heizung auszustatten, was sie in multifunktionale Räume, wie beispielsweise einen Hobbyraum, umwandelt.
Was ist ein Carport?
Ein Carport ist eine offene Überdachung, die dazu dient, Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen zu schützen. Es verfügt in der Regel über ein Dach, das Autos vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Im Gegensatz zur Garage bleiben die Seiten offen. Carports können an bestehenden Hauswänden angelehnt sein oder als freistehende Struktur konstruiert werden.
Die offene Bauweise von Carports ermöglicht eine gute Luftzirkulation und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit, was die Bildung von Rost und Schimmel reduziert. Carports sind eine praktische Lösung für den Schutz von Autos und ermöglichen einen bequemen Zugang, da keine Tore oder Türen geöffnet oder geschlossen werden müssen.
Da Carports nicht an bestimmte Fahrzeuggrößen oder -typen gebunden sind, ist die Parkplatzgestaltung flexibel. Gleichzeitig können sie als überdachter Bereich für Outdoor-Aktivitäten genutzt werden, beispielsweise als geschützter Unterstand für Gartenpartys oder als Unterstellplatz für Fahrräder oder Gartengeräte.
Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?
Die Anforderungen bezüglich einer Baugenehmigung variieren teilweise je nach Gemeinde. In einigen Orten oder Städten ist es zwingend erforderlich, eine Baugenehmigung für den Bau einer Garage einzuholen, während woanders möglicherweise eine Bauanzeige ausreicht.
Es ist daher ratsam, sich direkt beim zuständigen Bauamt zu informieren und den örtlichen Bebauungsplan einzusehen. Dies gibt Aufschluss darüber, welche Genehmigungen erforderlich sind und ob es Beschränkungen oder Vorschriften gibt, die Sie beachten müssen.
Obwohl ein Carport im Vergleich zu einer Garage eine offenere Struktur ist, verlangen einige Gemeinden für den Bau der Variante mit einem geschlossenen Dach eine Genehmigung von der Baubehörde. Klären Sie dies daher im Voraus ab, um mögliche Probleme oder Verzögerungen zu vermeiden.
Kosten: Garage vs. Carport
Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen Garage und Carport sind die Kosten. Die Baukosten einschließlich Materialkosten und Arbeitskosten variieren je nach Größe, Aufwand und weiteren Faktoren wie dem Fundament, der Isolierung und der Elektrizität.
Im Allgemeinen liegen die Gesamtkosten für den Bau einer Garage zwischen 3.000 € und 63.000 € – je nachdem ob es sich um eine Fertiggarage, Einzelgarage oder Doppelgarage handelt. Die Materialkosten schwanken zudem aufgrund von optionalen Erweiterungen wie zum Beispiel Zwischenwänden, zusätzlichen Fenstern oder Türen. Daher sind sie meist höher als die eines Carports. Auch die Arbeitskosten fallen wegen des größeren Aufwands für den Bau einer geschlossenen Struktur teilweise höher aus.
Die Baukosten für einen Carport liegen in der Regel im Bereich zwischen 3.000 € und 10.000 € . Da diese Variante keine Tore oder Wände benötigt, sind die Kosten für die Materialien niedriger. Die Arbeitskosten verringern sich ebenfalls aufgrund der weniger aufwendigen Konstruktion. Allerdings fallen auch beim Carport weitere Kosten für Fundamente, Dacharten und eventuelle Seitenteile an, die die Gesamtkosten beeinflussen.
Garage oder Carport? Alle Aspekte auf einen Blick
Ihre Entscheidung, ob Sie lieber eine Garage oder einen Carport bauen lassen, hängt von den Vorteilen und Nachteilen beider Optionen ab.
Vor- und Nachteile einer Garage
➕ Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung
➕ Erhöhter Sicherheitsaspekt: Schutz vor Diebstahl und Vandalismus
➕ Zusätzlicher Stauraum
➖ Höhere Baukosten
➖ Eingeschränkte Flexibilität hinsichtlich der Nutzung
➖ Mögliche Einschränkungen durch Bebauungspläne
Vor- und Nachteile eines Carports
➕ Kostenersparnis
➕ Offene und luftige Struktur
➕ Flexibilität bei der Fahrzeugwahl
➖ Geringerer Schutz vor Witterungseinflüssen
➖ Kein direkter Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus
➖ Begrenzter Stauraum
Varianten von Garagen und Carports
Es gibt verschiedene Versionen von Garagen und Carports, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden können.
Verschiedene Garagentypen
Wenn Sie die Garage ausschließlich für die Unterstellung Ihres Autos benötigen, eignet sich eine Einzelgarage am besten. Kompakt geschnitten, bietet sie genügend Platz für ein Auto sowie bequemes Ein- und Aussteigen.
Suchen Sie eine Möglichkeit, zwei Fahrzeuge sicher unterzustellen? Eine Doppelgarage liefert den idealen Platz für mehrere Autos sowie einen witterungsbeständigen Stauraum für Fahrräder und Gartengeräte.
Eine weitere Option sind Fertiggaragen, die bereits vorgefertigt sind und oft aus Beton oder Stahl bestehen. Mit dieser Variante sparen Sie im Gegensatz zum konventionellen Bau eine Menge Zeit, Aufwand und Kosten und sind aufgrund der unterschiedlichen Modelle dennoch flexibel bezüglich der Ausstattung und Integration in Ihr Bauvorhaben.
Verschiedene Carportvarianten
Für Carports gibt es ebenfalls verschiedene Ausführungen:
- Das freistehende Carport ist eine eigenständige Struktur, die unabhängig von anderen Gebäuden steht. Es bietet Schutz für ein oder mehrere Fahrzeuge und kann flexibel platziert werden.
- Ein angelehntes Carport ist an ein bestehendes Gebäude angebaut, beispielsweise an das Haus oder eine andere Struktur. Diese Variante bietet den Vorteil einer direkten Verbindung zum Gebäude und ermöglicht einen bequemen Zugang.
- Ein Carport mit zusätzlichem Abstellraum kombiniert den offenen Stellplatz für Fahrzeuge mit einem geschlossenen Bereich für zusätzlichen Stauraum. Dieser kann für die Lagerung von Gartenwerkzeugen, Fahrrädern oder anderen Gegenständen genutzt werden.
Alternative: Garagen-Carport-Kombi
Eine weitere Abwandlung ist die Garage-Carport-Kombi, bei der ein Carport vor der Garage platziert wird oder als Übergang zum Haus dient. Diese gemischte Variante bietet sowohl die Vorteile eines Carports (zum Beispiel eine gute Belüftung), als auch die Vorzüge eines geschlossenen Raumes für zusätzliche Sicherheit und Stauraum.
Garage oder Carport – was ist besser?
Die Antwort auf diese Frage hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und räumlichen Gegebenheiten ab.
Die Funktion einer Garage geht über den reinen Schutz des Fahrzeugs hinaus und punktet mit zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten, wohingegen ein Carport in erster Linie vor Witterungseinflüssen schützt und einen überdachten, aber offenen Bereich für Autos und andere Aktivitäten im Freien bietet.
Berücksichtigen Sie demnach Ihre persönlichen Präferenzen hinsichtlich des Schutzes, der Zugänglichkeit, Sicherheit und zusätzlicher Staufläche.
Vier Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung zwischen Garage und Carport helfen, sind Folgende:
- Aufbau: Wie viel Platz haben Sie?
- Kosten: Wie viel können Sie investieren?
- Schutz: Wie viel Wert legen Sie auf den Schutz?
- Nutzen: Was sollte der Unterstand noch können?
Holen Sie sich im Anschluss daran verschiedene Angebote ein und lassen Sie sich von Fachleuten auch bezüglich der Genehmigungen beraten, um genaue Kosteneinschätzungen für Ihr individuelles Bauvorhaben zu erhalten und potenzielle Probleme zu vermeiden.
Unsere Experten bei Novum Innovativbau stehen Ihnen gerne bei Ihrem Bauvorhaben zur Seite und gewährleisten eine präzise Planung sowie einen reibungslosen Ablauf.
Kontaktieren Sie uns hierzu gerne jederzeit!