Architektenplanung oder Generalbauunternehmen (GU) – Pro & Contra
Angehende Hausbauer stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Wer ist der richtige Baupartner? Sollten sie mit der Expertise eines Architekten ein individuelles Traumhaus entwerfen oder auf den pragmatischen Ansatz eines Generalbauunternehmens (GU) setzen?
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Entscheidung kann den gesamten Verlauf des Bauprojekts beeinflussen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Bauexperten und geben Ratschläge dazu, worauf Sie als zukünftige Bauherren bei ihrer Auswahl achten sollten.
Hausbau mit einem Architekten
Beim Bauvorhaben mit einem Architekten stehen Individualität und Einzigartigkeit im Fokus. Der Architekt plant das Haus, realisiert die Baugenehmigung und erfragt die Baukosten von Bauträgern und Handwerkern. Das bedeutet, er kümmert sich nicht nur um die Planung, sondern auch um die Koordination der verschiedenen Gewerke. Jedes Gewerk wird einzeln beauftragt und der Bauherr schließt diese Verträge ab. Der Architekt kann den Hausbau komplett leiten und die Handwerker überwachen, haftet jedoch nur für die Planung. Für Mängel in der Bauausführung haften die jeweiligen Bauunternehmen und Handwerker.
Vorteile der Architektenplanung
➕ Ihr zukünftiges Eigenheim wird individuell und passend zu Ihren Bedürfnissen gestaltet, da die kreative Herangehensweise maßgeschneiderte Baulösungen ermöglicht.
➕ Nicht nur der Grundriss ist frei planbar, sondern auch die darin enthaltene Haustechnik (z.B. Smart Home, Stromgewinnung über Solar etc.).
➕ Bei der Planung kann auch die zukünftige Nutzung Ihres Hauses berücksichtigt werden, beispielsweise eine Einliegerwohnung.
Nachteile der Architektenplanung
➖ Der Planungsprozess kann länger dauern.
➖ Die Bauphase eines Architektenhauses kann sich ebenfalls in die Länge ziehen, da es sich um ein Unikat handelt und keine Massenabfertigung.
➖ Architekten müssen sich bei der Planung an gesetzliche Richtlinien und Bebauungspläne halten, was das Einholen bestimmter Genehmigungen und Bauanträge komplizierter macht.
➖ Das Bauen mit einem Architekten ist potenziell teurer als beispielsweise ein schlüsselfertiges Haus, da das Budget auf einem Kostenvoranschlag basiert.
Hausbau mit einem Generalbauunternehmen (GU)
Ein Generalbauunternehmen (GU) übernimmt alle Leistungen, die für den Hausbau notwendig sind. Die einzige Voraussetzung ist ein Grundstück. Das GU beauftragt im Namen des Bauherren einzelne Gewerke und übernimmt anschließend die Anleitung und Überwachung. Es dient als Ansprechpartner und gleichzeitig als Vertragspartner. Zudem gibt es Generalunternehmen, die sowohl die Planung als auch den Bau übernehmen.
Vorteile von Generalunternehmer
➕ Die Suche nach passenden Handwerkern bleibt Ihnen erspart und Sie profitieren vom Netzwerk des erfahrenen Generalunternehmer.
➕ Als Bauherr haben Sie einen einzigen Ansprechpartner. Außerdem ist das GU für sämtliche Gewährleistungsfragen, auch wenn es sich um Subunternehmerleistungen handelt, verantwortlich.
➕ Generalbauunternehmen haften für Schäden und Mängel, die beim Hausbau auftreten können.
➕ Wenn Sie ein GU mit der Planung und dem Bau beauftragen, haben Sie eine höhere Planungssicherheit, da Generalunternehmen bereits Erfahrung mit den Bauabläufen und der Koordination haben.
➕ Viele Generalunternehmer ermöglichen Bauherren eine individuelle, nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete Hausplanung – wie beispielsweise Novum Innovativbau mit ihrer Innovativ Serie.
➕ Kosten sind überschaubarer und leichter zu kalkulieren als beim Architekten, da Generalbauunternehmen oft Fixpreise anbieten.
Nachteile von Generalunternehmer
➖ Generalbauunternehmen übernehmen keine Haftung bei den Gewerken.
➖ GU haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Baufortschritte objektiv zu beurteilen, da sie nicht immer unabhängig sind. So sind sie zum Beispiel teilweise abhängig von Subunternehmern und unterliegen einem gewissen Bauzeitdruck.
Architekt oder Generalbauunternehmer – wofür sollten Sie sich entscheiden?
Die Entscheidung zwischen der Zusammenarbeit mit einem Architekten und einem Generalbauunternehmen ist ein Schlüsselmoment bei der Verwirklichung Ihres Bauvorhabens. Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie sorgfältig Ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten abwägen.
Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Ihre individuellen Anforderungen: Denken Sie darüber nach, welche spezifischen Anforderungen Sie an Ihr zukünftiges Zuhause haben. Möchten Sie ein einzigartiges, maßgeschneidertes Haus, das bis ins kleinste Detail Ihren Vorstellungen entspricht? Oder sind Sie eher pragmatisch orientiert und suchen nach einer kosteneffizienten und zeitsparenden Lösung?
- Ihr Budget: Ihr Budget ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Architektenplanung und einem Generalbauunternehmen. Klären Sie ab, wie viel Sie investieren können und welche der beiden Optionen besser zu Ihrem finanziellen Rahmen passt.
- Der Zeitrahmen: Überlegen Sie, wie dringend Sie Ihr neues Zuhause benötigen. Architektenplanung und Generalbauunternehmen haben unterschiedliche Zeiträume für Planung und Bau. Stellen Sie sicher, dass Ihre Wahl mit Ihren zeitlichen Vorstellungen in Einklang steht.
- Fallstudien und Erfolgsgeschichten: Recherchieren Sie ausführlich und studieren Sie Fallstudien sowie Erfolgsgeschichten von Bauherren, die bereits einen der beiden Ansätze gewählt haben. Dies gibt Ihnen Einblicke in die tatsächlichen Ergebnisse und zeigt Ihnen, was Sie erwarten können.
Überblick: Pro & Contra von Architektenplanung und GU
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier Vorzüge und Nachteile beider Optionen als zusammenfassenden Überblick.
Kategorie | Architektenplanung | Generalunternehmer |
Individualität | Individuelle Gestaltung und maßgeschneiderte Lösungen. | Netzwerk erfahrener Handwerker. |
Planung & Koordination | Architekt koordiniert Gewerke, Bauherr schließt Verträge. | GU übernimmt Planung und Koordination. |
Haftung & Gewährleistung | Architekt haftet nur für Planung. | GU haftet für Schäden und Mängel. |
Zeit & Dauer | Längere Planung und Bauzeit, Genehmigungen müssen eingeholt werden. | Effiziente Bauzeit, enge Zeitpläne. |
Kosten & Budget | Potenziell teuer, Kostenvoranschlag. | Überschaubare Kosten, Fixpreise. |
Hausbau mit Architeken oder Generalunternehmer – die Bedeutung einer gut durchdachten Entscheidung
Die Entscheidung zwischen Architektenplanung und einem Generalbauunternehmen ist von großer Bedeutung, denn sie wird Ihren Weg zum Traumhaus gestalten. Bei diesem bedeutsamen Schritt sollten Sie Ihre individuellen Wünsche, Ihr Budget und den gewünschten Zeitrahmen sorgfältig abwägen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen bei der Entscheidungsfindung zwischen einem Architekten und einem GU hilft. Die Vielfalt an Vor- und Nachteilen beider Ansätze zeigt, dass es nicht die eine richtige Antwort gibt. Die beste Wahl hängt von Ihren einzigartigen Anforderungen und Prioritäten ab.
Setzen Sie sich jederzeit mit Novum Innovativbau in Verbindung, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen bei Ihrem Bauvorhaben gerne zur Seite.